Das Seminar "Aktuelle Methoden des Projektmanagements" ergänzt klassische Projektmanagement Tools mit Methoden und Tools aus dem agilen Projektmanagement. Somit können Sie ihre Projekte erfolgreicher und profitabler machen. Alle unsere Schulungen sind praxisnah und nutzen die Projekte der Teilnehmer.

Masterplan:
Schätzung, Planung & Kontrolle 

Klassisches Projektmanagement auf den Punkt gebracht“

Dieses Seminar ist Teil unserer umfangreichen Projektmanagement Seminare und bietet dir praxisnahes Wissen im klassischen Projektmanagement. Unsere Projektmanagement Schulung vermittelt bewährte Methoden zur Projektschätzung, Projektplanung und Projektkontrolle – fokussiert auf klassische Methoden, die sich seit Jahrzehnten bewährt haben. Hier gehen wir in die Tiefe: Von der präzisen Planung über zuverlässige Schätzmethoden bis hin zur lückenlosen Kontrolle und Steuerung. Ohne agile oder hybride Ansätze. Ohne Modelle. Einfach klar strukturiertes, klassisches Projektmanagement.

 
icon_clock_alt icon   2 Tage
globe icon  Online
calendar icon  Individuelle Terminvereinbarung für Einzelcoaching
 

icon_check_alt icon  Dieses Seminar ist praxisnah und interaktiv gestaltet – wie vor Ort!

icon_check_alt icon  Mit Ihren eigenen Projekten im Fokus, garantieren wir wertvolle Einblicke und Beispiele aus unserer Praxis.

 

   Auch als englischsprachiges Training buchbar

Dein Nutzen

Dieses Seminar bietet dir wertvolle Vorteile für deinen Erfolg im klassischen Projektmanagement. Du erlernst präzise Schätzmethoden, die dir helfen, Planungssicherheit zu gewinnen und realistische Zeit- sowie Kostenschätzungen vorzunehmen. Damit kannst du dein Budget besser kontrollieren, unnötige Ausgaben vermeiden und deine Projekte effizienter steuern.

Mit diesem Seminar erhältst du einen umfassenden Werkzeugkasten klassischer Methoden, der dir hilft, deine Projekte erfolgreich zu planen, zu steuern und zu kontrollieren. Unsere Projektmanagement Schulung sorgt dafür, dass du nicht nur Theorie lernst, sondern praxisnahes Wissen, das sofort anwendbar ist.

Außerdem wirst du in der Lage sein, Ressourcen effizient zu planen, was die Produktivität deines Teams steigert und Überlastungen verhindert. Mit den richtigen Schätztechniken reduzierst du das Risiko von Projektverzögerungen und triffst fundierte, datenbasierte Entscheidungen.

Insgesamt erhältst du einen wertvollen Werkzeugkasten, der dir hilft, Projekte erfolgreich zu planen, zu steuern und Risiken frühzeitig zu erkennen. So stärkst du nicht nur deine Fähigkeiten als Projektmanager, sondern verschaffst dir auch einen Wettbewerbsvorteil.

Ideal für Projektleiter, Fach- und Führungskräfte sowie Projektteams, die ihre Projekte profitabler, effizienter und mit mehr Struktur führen möchten. Die erlernten Methoden lassen sich sofort auf reale Projekte anwenden und liefern messbare Ergebnisse.

Keywords integriert: Projektmanagement Seminare, Projektmanagement Schulung, Klassisches Projektmanagement, Projektplanung, Projektschätzung, Projektsteuerung, Projektkontrolle, Ressourcen-Schätzung, Terminplanung, Kosten-Schätzung, Change Management, Schätzmethoden, Planungssicherheit, Budgetkontrolle, klassische Methoden.

Agenda


    Modul 1: Ressourcen-Schätzung (Resource Estimation)

    • Verantwortlichkeiten zuweisen – Damit jedes Projektmitglied weiß, wo sein Einsatz gefragt ist.
    • Genauigkeit der Schätzung bestimmen – Vom groben Überblick zur präzisen Detailplanung.
    • Passende Schätzmethoden auswählen – Von Analogieschätzung bis zur Dreipunktschätzung.
    • Wann ist ein Bottom-up-Ansatz sinnvoll? – Wenn du vom Detail zum Gesamtbild kommen willst.
    • Aktivitätsdauer mit PERT berechnen – Präzise Zeitplanung mit der Program Evaluation and Review Technique.
    • Überprüfung und Validierung von Schätzungen – Damit Schätzungen zuverlässig und belastbar sind.

    Modul 2: Terminplanung (Scheduling)

    • Rolle des Work Breakdown Structure (WBS) in der Planung – Strukturierung von Projekten in handhabbare Einheiten.
    • Aufbau eines Präzedenzdiagramms – Aufgabenbeziehungen klar und verständlich darstellen.
    • Vorwärts- und Rückwärtsrechnung im Präzedenzdiagramm – Gesamtprojektzeiten ermitteln und optimieren.
    • Kritischen Pfad identifizieren – Den effizientesten Weg zum Ziel festlegen.
    • Beziehungen innerhalb eines Präzedenzdiagramms verstehen – Parallele und abhängige Aufgaben im Griff haben.
    • Projektplan mit PERT erstellen – Zeitplanung auf Basis von Wahrscheinlichkeiten.
    • Hammock Activities definieren – Überblick über zusammengefasste Aufgaben behalten.
    • Netzpläne optimieren (Crashing) – Zeitaufwand reduzieren, ohne Qualitätseinbußen.
    • Ressourcenabgleich (Leveling) – Ressourcen optimal einsetzen.
    • Gantt-Diagramme erstellen – Visualisierung von Zeitplänen und Fortschritt.
    • Meilensteine festlegen – Erfolgspunkte zur besseren Kontrolle definieren.

    Modul 3: Kosten-Schätzung & Planung (Cost Estimation & Planning)

    • Empfehlungen zur Kostenschätzung – Fundierte Methoden für zuverlässige Budgetplanung.
    • Werkzeuge und Techniken der Kostenschätzung – Von Excel-Tools bis hin zu spezialisierter Software.
    • Prozess zur Kostenschätzung – Strukturierte Planung von Kosten und Budget.

    Modul 4: Evaluation (Project Evaluation)

    • Methoden zur Messung des Projektfortschritts – Transparenz und Kontrolle während des gesamten Projekts.
    • Identifikation von Abweichungen und Kontrolle bei Überschreitungen – Abweichungen frühzeitig erkennen und beheben.

    Modul 5: Change Management (Projektänderungen managen)

    • Veränderung und Kontrolle aus Sicht der Projektleitung – Flexibilität bewahren, ohne das Ziel aus den Augen zu verlieren.
    • Prozesse für Change Management definieren – Strukturierte Anpassung bei neuen Anforderungen.
    • Elemente eines Änderungsantrags identifizieren – Was muss berücksichtigt werden, um Veränderungen erfolgreich umzusetzen.
    • Auswirkungen von Veränderungen evaluieren – Risiken und Chancen von Änderungen bewerten.
    • Methoden zur Steuerung von Veränderungen implementieren – Systeme und Prozesse für nachhaltige Anpassung.
    Praxisorientiert. Verständlich. Direkt anwendbar.
    Ideal für Behörden, Unternehmen und gemischte Teams, die ihre Projekte strukturiert, effizient und mit Freude zum Erfolg führen wollen.

    Ihre Trainer Stars

    Alle in unserem Trainerteam leben und lieben die Zusammenarbeit mit den Seminarteilnehmenden. Sie zeichnen sich aus durch eine breite Expertise, hohe Motivation und Engagement. Sie vermitteln mit viel Spaß das Knowhow, das Sie benötigen.

    Unsere Trainerstars freuen sich auf Sie – lernen Sie sie kennen.

    Teilnehmerkreis

    Projektleiter, Projektmanager und Projektmitarbeiter, die sich einen praktischen Überblick über die klassischen Methoden im Projektmanagement kombiniert mit agilen Tools verschaffen möchten

    Seminarformat

    In diesem Erlebnisseminar nutzen Sie die Tools und Methoden aktiv mit Ihren eigenen Projekten. Wir vermitteln Ihnen theoretisches Knowhow, diskutieren einzelne Aspekte der agilen Vorgehensweisen im Kontext Ihrer eigenen Praxisumgebung.

    Wir arbeiten selten mit Powerpoint-Präsentationen, sondern hauptsächlich mit Flipchart, Pinwand und Beispiel-Videos. Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Mischung aus Vortägen, Diskussionen, Gruppenarbeiten und invidueller Beratung

    Live-Online oder Präsenz Inhouse

    Empfohlene Dauer: 2 Tage

    Preis auf Anfrage

    • Anpassungen auf Ihre Bedürfnisse  ist selbstverständlich möglich
    • Inkl. Handout & Fotoprotokoll

    Bei Live-Online-Seminaren

    • Zugang via Zoom oder Teams
    • Gruppen- und Projektarbeiten wie im Präsenzseminar
    • Übernachtungs- und Fahrtkosten des Trainers sparen

        Auch als englischsprachiges Training buchbar

    Seminar Highlights

    • Wir arbeiten immer mit Ihren Projekten bzw. Fallbeispielen
    • Interaktive Erarbeitung der Themen
    • Wissensvermittlung auf Basis der aktuellen Methoden,  Tools und Erkenntnisse

     

    Stimmen unserer Teilnehmer

    Dear Mrs. Kreisl,

    Yesterday I had a wrap up meeting with the team and the feedback on your course were overwhelming positive. I also thank you for your feedback and I wish you a nice weekend.

    Ein Unternehmen aus der Forschung im Gesundheitswesen

    Dieses Seminar hat mein Projekt geretten. Vielen Dank
    Projektleiter, EVONIK

    Ein tolles Seminar mit hohem Praxisbezug. Unsere Trainerin konnte mit viel Knowhow und eigenen Erfahrungen unseren Wissenstand deutlich anheben. Ich habe nun eine Grundlage für meine eigenen Projekte.
    Peter Warschow, Obi

    Die Schulung mit Frau Lauf übertraf in jeglicher Weise unsere Erwartungen. Sie zeigte sich sehr kompetent und symphatisch und konnte uns bei unseren sehr spezifischen projektbezogenen Fragen jederzeit hilfreich zur Seite stehen. Wir haben mit Ihr eine Strategie entwickelt, die wir sofort umsetzen können und die in unsere Strukturen passt.
    Anja Gliese, BER Flughafen Berlin Brandenburg GmbH

    Frau Lauf ist zu 100% weiter zu empfehlen.
    Jana Ilgen, GLS Neuenstein

    Projektmanagement Methoden machen Projekte profitabler

    Ein Projekt arbeitet unter bestimmten Rahmenbedingungen und ist klar definiert:

    Ein Projekt

    • hat ein Ziel
    • ist einmalig
    • ist neuartig

    Es hat Begrenzungen:

    • Zeitliche Begrenzungen in Form von Anfangs- und Endterminen sowie Meilensteinen, die gehalten werden müssen
    • Ressourcen, die entweder in einem Projekt zusätzlich zum Tagesgeschäft bearbeiten oder zwar für Projektarbeit teils oder ganz zur Verfügung gestellt werden, aber meist mehrere Projekt parallel bearbeiten
    • Das Projekt-Budget, dass den Kostenrahmen vorgibt, innerhalb dem das Projekt durchgeführt werden soll.

    Ein weiterer Punkt ist die Projektorganisation, die von der Linienorganisation abweicht:

    • In einem Projekt arbeiten wir mit einem bereichsübergreifenden Team
    • Dadurch nimmt ein Projektmitarbeiter neben seiner eigentlichen Tätigkeit eine weitere Rolle ein – nämlich die des Projekt-Mitarbeiters
    • Bei größeren oder komplexen Projekten wird eine Entscheidung darüber getroffen, in welche Phase oder Teilprojekte das Projekt eingeteilt werden soll.
    • Gegebenenfalls gibt es externe Vorgaben, die berücksichtigt werden müssen.

    Aufgaben mit diesen Bedingungen sind nicht leicht zu organisieren und zu managen. Damit dies aber effektiver und effizienter erreicht wird, verwendet man die jeweils geeignete Projektmanagement Methode. Dabei kann es sich um das klassische Modell Wasserfall handeln, um PRINCE2, V-Modell, agile Projektmethoden oder das Spiralmodell.

    Hauptsächlich geht es also um die Wirtschaftlichkeit, mit der einmalige Aufgaben, also Projekte, profitabel abgeschlossen werden können

    Mittelstand, Konzerne & Behörden
    vertrauen uns seit 1994