Hybrides IT-Projektmanagement für Unternehmen

Häufige Änderungen exzellent managen

Erleben Sie in diesem Projektmanagement-Seminar, was auch Sie durch die Wahl guter und sinnvoller Tools im Projekt erreichen können. Lernen Sie, wie einfach es sein kann, Projekte zu planen und zu steuern, wie Sie Risiken transparent machen und die Stakeholder einbinden.

Ihr Vorteil

IT-Projekte unterliegen besonders häufig Veränderungen, ob durch Technologie, Änderungen im Markt oder der Konkurrenz. Hinzu kommt, dass agile Methoden immer häufiger Einzug finden, um den vielen Änderungen besser Herr zu werden.

Dieses Seminar greift besonders diese Probleme auf, bezieht die klassische und agile Welt in die Initiierung, Planung und Steuerung mit ein und gibt Instrumente und Tools an die Hand, damit Sie Ihre IT-Projekte noch effektiver durchführen und kontrollieren können. Erfahren Sie, wie Sie das Informationsmanagement und Ihre Kommunikation innerhalb des Teams optimieren können und zu den Stakeholdern transparent gestalten.

Einführung: Tradition trifft Agilität – Ein harmonisches Tänzchen

  • Begrüßung und Vorstellung der Seminarziele

  • Kurzer Überblick über klassische und agile Projektmanagement-Ansätze

  • Warum sich Gegensätze manchmal doch anziehen

Klassisches Projektmanagement: Der strukturierte Gentleman

  • Projektinitiierung: Wie du Projekte stilvoll aufsetzt

  • Planung und Steuerung: Mit Disziplin zum Erfolg

  • Risikomanagement: Gefahren erkennen, bevor sie zur Party crashen

Agiles Projektmanagement: Der flexible Freigeist

  • Scrum, Kanban & Co.: Agile Methoden im Schnelldurchlauf

  • Iterative Planung: Flexibilität als Schlüssel zum Glück

  • Daily Stand-ups und Retrospektiven: Kommunikation auf Augenhöhe

Hybrides Projektmanagement: Das Beste aus beiden Welten

  • Wann und warum hybride Ansätze sinnvoll sind

  • Integration von agilen Elementen in traditionelle Strukturen

  • Praxisbeispiele: Erfolgreiche Mischformen in Unternehmen

Werkzeuge und Techniken für den hybriden Ansatz

  • Anforderungsmanagement mit User Stories und Lastenheften

  • Visualisierungstechniken: Vom Gantt-Diagramm zum Task Board

  • Fortschrittskontrolle: Burndown-Charts treffen Meilensteintrendanalyse

Teamführung und Kommunikation: Zwischen Hierarchie und Selbstorganisation

  • Rollen und Verantwortlichkeiten im hybriden Team

  • Motivation und Konfliktmanagement: Wenn Kulturen kollidieren

  • Meetings effizient gestalten: Die goldene Mitte zwischen zu viel und zu wenig

Change Management: Den Wandel charmant gestalten

  • Umgang mit Widerständen: Skeptiker überzeugen ohne Zauberstab

  • Schrittweise Einführung hybrider Methoden im Unternehmen

  • Erfolgsmessung: Wie du den Fortschritt mit einem Lächeln verfolgst

Praxisworkshop: Hybrides Projektmanagement zum Anfassen

  • Arbeiten an Fallbeispielen aus dem Unternehmensalltag

  • Entwicklung individueller hybrider Projektansätze

  • Feedbackrunden: Lernen mit und von den anderen

Abschluss: Fazit und Ausblick mit einem Augenzwinkern

  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

  • Diskussion offener Fragen: Keine Frage bleibt unbeantwortet

  • Verabschiedung: Mit einem Lächeln zurück in den Projektalltag

Live-Online oder Präsenz Inhouse

Empfohlene Dauer: 2 Tage

Preis auf Anfrage

  • Anpassungen auf Ihre Bedürfnisse  ist selbstverständlich möglich
  • Inkl. Handout & Fotoprotokoll

Bei Live-Online-Seminaren

  • Zugang via Zoom oder Teams
  • Gruppen- und Projektarbeiten wie im Präsenzseminar
  • Übernachtungs- und Fahrtkosten des Trainers sparen

    Auch als englischsprachiges Training buchbar

Seminar Highlights

  • Wir arbeiten immer mit Ihren Projekten bzw. Fallbeispielen
  • Interaktive Erarbeitung der Themen
  • Wissensvermittlung auf Basis der aktuellen Methoden,  Tools und Erkenntnisse

 

Ihre Trainer Stars

Alle in unserem Trainerteam leben und lieben die Zusammenarbeit mit den Seminarteilnehmenden. Sie zeichnen sich aus durch eine breite Expertise, hohe Motivation und Engagement. Sie vermitteln mit viel Spaß das Knowhow, das Sie benötigen.

Unsere Trainerstars freuen sich auf Sie – lernen Sie sie kennen.

SeminarFormat

In diesem Erlebnisseminar nutzen Sie die Tools und Methoden aktiv mit Ihren eigenen Projekten. Wir vermitteln Ihnen theoretisches Knowhow, diskutieren einzelne Aspekte der agilen Vorgehensweisen im Kontext Ihrer eigenen Praxisumgebung.

Wir arbeiten selten mit Powerpoint-Präsentationen, sondern hauptsächlich mit Flipchart, Pinwand und Beispiel-Videos. Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Mischung aus Vortägen, Diskussionen, Gruppenarbeiten und invidueller Beratung

Teilnehmerkreis

Projektmanager IT, Projektleiter IT sowie Projektmitarbeiter IT

Grundlegendes zum IT-Projektmanagement

Projekte können grob in zwei Kategorien eingeteilt werden: IT-Projekte und nicht-IT-Projekte. Die Unterscheidung ist wichtig, da die Herangehensweise und die notwendigen Kompetenzen für beide Projekttypen unterschiedlich sind. IT-Projekte sind in der Regel komplexer als nicht-IT-Projekte, da sie sich mit der Implementierung und dem Betrieb von technischen Systemen befassen. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der Technik sowie Erfahrung in der Projektplanung und -umsetzung. IT-Projekte erfordern außerdem ein hohes Maß an Kommunikation und Koordination, da meist mehrere Teams an verschiedenen Standorten beteiligt sind.

IT Projektmanagement ist die Anwendung von Wissen, Fähigkeiten, Werkzeuge und Techniken zur Planung, Steuerung und Kontrolle von IT-Projekten. Die Ziele von IT Projektmanagement sind die rechtzeitige und wirtschaftliche Erbringung von IT-Dienstleistungen mit hoher Qualität. Ein IT-Projekt kann die Erstellung einer neuen Software, die Aktualisierung oder Erweiterung einer bestehenden Software, die Konvertierung einer Legacy-Anwendung und vieles mehr aus dem IT-Bereich sein.

Ein Risiko in der Kommunikation in IT-Projekten ist, dass wichtige Informationen verloren gehen können. Dies kann passieren, wenn E-Mails oder Chats nicht regelmäßig überprüft werden oder wenn zu viele Informationen gleichzeitig übermittelt werden. Auch technische Probleme können zu Kommunikationsproblemen führen, z.B. wenn ein Videokonferenzsystem nicht funktioniert.

Ein weiteres Risiko in der Kommunikation in IT-Projekten ist, dass die Kommunikation nicht effektiv sein kann. Dies kann passieren, wenn das Projektteam nicht gut aufeinander abgestimmt ist oder wenn das Ziel der Kommunikation nicht klar ist. Auch Diskussionen und Streitigkeiten zwischen den Teammitgliedern können die Kommunikation in IT-Projekten beeinträchtigen. Um Risiken in der Kommunikation in IT-Projekten zu minimieren, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden: Regelmäßige Kommunikation: Das Projektteam sollte sich regelmäßig per E-Mail, Chat oder Telefon austauschen. Auch Videokonferenzen sind eine gängige Methode, um in IT-Projekten zu kommunizieren. Offener und ehrlicher Kommunikationsstil: Das Projektteam sollte sich gegenseitig Feedback geben und mögliche Probleme ansprechen. Auch Kritik sollte offen ausgetauscht werden.

Nicht-IT-Projekte hingegen können in der Regel auch komplex sein, erfahren aber eher weniger Anforderungsänderungen. Sie befassen sich häufig mit der Durchführung von Geschäftsprozessen oder der Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen. Daher sind für die erfolgreiche Durchführung von nicht-IT-Projekten in der Regel andere Kompetenzen erforderlich, z.B. in den Bereichen Marketing, Vertrieb oder Finanzen.

In Nicht-IT-Projekten können die größten Probleme darin bestehen, dass

die Ressourcen nicht richtig eingesetzt werden,

  • das Problem nicht genau definiert ist,
  • die Erwartungen nicht klar kommuniziert sind,
  • es Schwierigkeiten gibt, den Überblick zu behalten,
  • Probleme mit der Qualität der Lieferungen auftreten,
  • das Budget überschritten wird,
  • die Termine nicht eingehalten werden können.

Agiles Projektmanagement - hilfreich für IT-Projekte

Agiles Projektmanagement ist ein Ansatz zur Verwaltung von Softwareentwicklungsprojekten, die kontinuierliche Bereitstellung, Benutzerfeedback und Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Geschäftsbeteiligten betonen.

Der agile Ansatz wurde ursprünglich in den frühen 2000er Jahren als Alternative zum traditionellen Projektmanagement im Wasserfallstil entwickelt. Agile Methoden werden heute in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, darunter Softwareentwicklung, IT, Gesundheitswesen und Produktentwicklung.

Es gibt eine Vielzahl von Frameworks für agile Methoden, darunter Scrum, Kanban und Lean. Jedes Framework hat seine eigenen Praktiken und Terminologien.

 

Die wichtigsten Prinzipien des agilen Projektmanagements sind:

 

  • Kontinuierliche Bereitstellung: Agile Projekte werden in kleinen, inkrementellen Chargen bereitgestellt, was eine schnellere Rückmeldung und Kurskorrektur ermöglicht.
  • Benutzer-Feedback: Benutzer-Feedback wird während des gesamten Entwicklungsprozesses berücksichtigt, anstatt bis zum Ende des Projekts zu warten.
  • Zusammenarbeit: Entwickler und Geschäftsbeteiligte arbeiten eng zusammen, um sicherzustellen, dass das Projekt die Anforderungen des Unternehmens erfüllt.
  • Flexibilität: Der agile Ansatz ist flexibel und adaptiv ausgelegt, um schnell und effizient auf Veränderungen reagieren zu können.
  •  

Agiles Projektmanagement ist ein Ansatz zur Verwaltung von Softwareentwicklungsprojekten, die kontinuierliche Bereitstellung, Benutzerfeedback und Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Geschäftsbeteiligten betonen.

Der agile Ansatz wurde ursprünglich in den frühen 2000er Jahren als Alternative zum traditionellen Projektmanagement im Wasserfallstil entwickelt. Agile Methoden werden heute in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, darunter Softwareentwicklung, IT, Gesundheitswesen und Produktentwicklung.

Agiles Projektmanagement wird häufig in der Softwareentwicklung eingesetzt, da es schnelle Änderungen und Anpassungen an Benutzerfeedback ermöglicht. Es wird jedoch auch in anderen Branchen wie dem Bauwesen eingesetzt, wo es helfen kann, Projekte zu beschleunigen und die Kommunikation zwischen Teammitgliedern zu verbessern.

In agilen Projekten ist es üblich, dass das Team selbst die Zielsetzung und das Projektscoping vornimmt. Diese agilen Projekte basieren auf dem Prinzip, schnell und flexibel auf Änderungen reagieren zu können. Generell wird bei agilen Projekten mehr Wert auf das Projektteam und die Kommunikation gelegt, anstatt auf detaillierte Pläne und Dokumentationen. Ein großer Vorteil von agilen Projekten ist, dass das Projektteam selbst entscheidet, wie viel Zeit für welchen Prozess step aufgewendet wird. Auf diese Weise kann das Team die Arbeit effizienter gestalten und häufig auch schneller als geplant fertigstellen. Zudem wird das Risiko von Fehlern reduziert, die durch unvollständige oder veraltete Dokumentation entstehen könnten. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass das Team in agilen Projekten enger zusammenarbeitet und besser kommuniziert. Durch die ständige Zusammenarbeit und das gemeinsame Bearbeiten von Aufgaben werden Fehler schneller erkannt und können besser behoben werden. Zudem kann das Team so flexibel auf Änderungen reagieren und muss nicht erst auf externe Berater oder externe Experten warten. Allgemein gesagt, bieten agilen Projekte viele Vorteile für Teams, die schnell, flexibel und effizient arbeiten wollen. Sie eignen sich jedoch nicht für alle Projekte und Teams. Vor allem dann nicht, wenn detaillierte Pläne und Dokumentationen vonnöten sind.

Agile Projektmanagement-Methoden umfassen Scrum, Kanban, Agiles Manifest, Agile Modellierung, Extreme Programming (XP) und Feature-Driven Development (FDD).

Mittelstand, Konzerne & Behörden
vertrauen uns seit 1994