Scrum – Eine Einführung
Scrum als Framework für alle Projekt-Arten
Ihr Vorteil
Scrum ist die am meisten genannte Methode für agile Softwareentwicklung. Oft als agiles Projektmanagement beschrieben, ist es bekannt für kurze Entwicklungszyklen (Sprints) und hohem Informations- und Kommunikationsfluss. Teams werden zunehmend selbstorganisiert und verbessern kontinuierlich den Prozess und schöpfen somit ihr ganzes Potenzial aus.
Scrum eignet sich aber nicht nur für die Softwareentwicklung. Auch PKWs, Flugzeuge, Prozesse, Dienstleistungen, Werkzeuge uvm. werden heute schon mit Scrum oder mit einer Kombination auch klassischen und agilem Projektmanagement entwickelt.
Dieses Seminar ist praxis-aktiv gestaltet und erarbeitet die Methoden und Tools mit Ihren Projekten. Sie lernen,
die Vorteile und Herausforderungen von Scrum
- wie die Scrum-Team Mitglieder die Entwicklung vorantreiben und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess verfolgen (KVP = KAIZEN)
- wie die Rollen zusammenarbeiten
- wie die Planung in Scrum-Projekten durchgeführt wird
- uvm.
Agenda
Warum agil arbeiten sinnvoll sein kann
- Ein Überblick über die agilen Projektmanagement Methoden
- Vergleich mit klassischem Projektmanagement (Wasserfall, PRINCE2, …)
- Welche Vorteile und Herausforderungen sich Ihrem Team und Ihrer Organisation bevorstehen
Werte und Prinzipien – das agile Manifest
- Anforderungen an agile Projekte auf technischer und kommunikativer Ebene für IT-Projekte.
- Einsatz von Scrum auf Projekte außerhalb der Softwareentwicklung
Methoden und Tools von Scrum
- User Stories, Timeboxing, Inkremente, Sprint-Backlog, Burndown-Diagramme und andere agile Werkzeuge.
Agile Planung
- Analyse und Design in Scrum
- Ressourcenplanung und Kostenschätzung, Diskussion des agilen Festpreises
- Planning Poker als effektive Schätzmethode
- Integration der Stakeholder
- Risikomanagement im Scrum
- Methoden der Qualitätskontrolle
Agile Rollen und das Team
- Verantwortung der Rollen Product Owner, Scrum Master und Development Team
- Wie die Rollen zusammenarbeiten
- Selbstorganisation im Scrum Team
- Die Team-Kommuniaktion
- Kontinuierliche Verbesserung und Wissensaufbau – Anpassung von Prozess und Zusammenarbeit
Events für gute Planung, Kommuniation und Information
- Sprint Planning Meeting
- Daily Scrum
- Review
- Retrospektive
Diskussion zur Einführung in Ihrem Team, Erfahrungsaustausch der Teilnehmer
TIPPS ZUM EINLESEN
Um sich schon einmal mit der agilen Welt zu befassen, empfehle ich Ihnen folgende kurze Lektüre:
Scrum-Guide (erst steht in allen gängigen Sprachen zur Verfügung)
Agiles Manifest
Zwölf Prinzipien agiler Softwareentwicklung
Die Seminarleiterin bzw. der Seminarleiter behält sich vor, die Inhalte an die Bedürfnisse der Trainingsgruppe anzupassen.
Live-Online oder Präsenz Inhouse
Empfohlene Dauer: 2 Tage
Preis auf Anfrage
- Anpassungen auf Ihre Bedürfnisse ist selbstverständlich möglich
- Inkl. Handout & Fotoprotokoll
Bei Live-Online-Seminaren
- Zugang via Zoom oder Teams
- Gruppen- und Projektarbeiten wie im Präsenzseminar
- Übernachtungs- und Fahrtkosten des Trainers sparen
Seminar Highlights
- Wir arbeiten immer mit Ihren Projekten bzw. Fallbeispielen
- Interaktive Erarbeitung der Themen
- Wissensvermittlung auf Basis der aktuellen Methoden, Tools und Erkenntnisse
Rund um Ihr Seminar
Alle in unserem Trainerteam leben und lieben die Zusammenarbeit mit den Seminarteilnehmenden. Sie zeichnen sich aus durch eine breite Expertise, hohe Motivation und Engagement. Sie vermitteln mit viel Spaß das Knowhow, das Sie benötigen.
Unsere Trainerstars freuen sich auf Sie – lernen Sie sie näher kennen.
In unseren Projektmanagement-Seminaren legen wir großen Wert auf höchste Qualität, indem wir praxisnahe Inhalte, erfahrene Trainer und individuelle Betreuung kombinieren, um sicherzustellen, dass unsere Teilnehmer bestens auf ihre beruflichen Herausforderungen vorbereitet sind.
Unsere Seminarteilnehmer loben besonders die praxisnahen Inhalte, die kompetenten Trainer und die direkte Anwendbarkeit des Gelernten in ihrem beruflichen Alltag. Zudem schätzen sie die interaktive Lernatmosphäre und die Möglichkeit, sich mit anderen Kollegen auszutauschen, was den Mehrwert der Seminare weiter erhöht.
Teilnehmerkreis
Projektleiter oder angehende Projektleiter, Software-Entwickler, IT-Leiter, aber auch Interessierte, die nicht aus dem IT-Bereich kommen.
Weitere Seminarthemen rund um das Thema Projektmanagement
Profitieren Sie in Ihren Projekten durch die perfekte Kombination aus verschiedenen Projektmanagement-Methoden. Behalten Sie den Überblick über Ihre gesamte Projekt-Landschaft und nutzen aussagekräftige Kennzahlen für die Analyse Ihrer Projekt-Abhängigkeiten und Synergien.
Was ist agiles Projektmanagement?
Agiles Projektmanagement ist die Überschrift für verschiedene Frameworks zur Entwicklung von Software, Produkten, Dienstleistungen, etc.
Zu den Frameworks des agilen Projektmanagements gehören
- Kanban
- Scrum
- Agiles Testen
- Adaptive Software Development (ASD)
- Crystal
- Extreme Programming (XP)
- Feature Driven Development (FDD)
- Behavior Driven Development (BDD)
Agile Frameworks nutzen verschiedene Methoden und Tools, um Software-Entwicklung, Produktentwicklung und so weiter effizienter und profitabler durchzuführen. Die Grundlage für diese Art des Entwicklungsvorgehens basiert auf dem “Agilen Manifest” sowie seinen 12 Prinzipien.
Zu diesen Methoden gehören u.a. das User Story Konzept, Kanban-Board, KAIZEN oder auch Kontinuierlicher Verbesserungsprozess von Toyota in Form der Retrospektive, Schätzung des Aufwandes mit Planning Poker.
Die Initiatoren der agilen Methoden waren Jeff Sutherland, Mike Beadle und Ken Schwaber, die mit der Art und Weise der Software-Entwicklung nicht glücklich waren. Anfang der 90er Jahre entwickelten Sie mit vielen anderen Kollegen das Framework Scrum, das heute das bekannteste Vorgehen im Bereich des “Agilen Projektmanagements” ist.
All die oben genannten Tools und Methoden haben zusätzlich eins gemeinsam:
Sie sind ideal einsetzbar in Projekten, die hauptsächlich klassisch durchgeführt werden. Ob mit dem Wasserfall-Modell, V-Modell oder PRINCE2. Durch die konsequente Nutzung der agilen Tools erfahren klassische Projekte enormen Fortschritt und deutliche Kostensenkung in den Projekten.
Scrum Basis Seminar
Scrum ist ein agiles Software-Entwicklungsverfahren, das ursprünglich in den späten 1980er Jahren von Jeff Sutherland und Ken Schwaber entwickelt wurde. Scrum zielt darauf ab, Projekte schneller und flexibler umzusetzen, indem es ein transparentes, kooperatives und selbstorganisiertes Teamframework bietet. Die Hauptziele von Scrum sind es, das Risiko zu minimieren, die Qualität zu verbessern und die Kosten zu reduzieren. Scrum basiert auf drei Kernwerte: Offenheit, Mut und Ehrlichkeit. Diese Werte sollen das Team dabei unterstützen, kreative und innovative Lösungen für komplexe Probleme zu finden. Scrum ist ein sehr flexibles und anpassungsfähiges Framework, das sich gut für die Entwicklung komplexer Software eignet. Scrum-Teams können sich leicht an Änderungen anpassen und so schneller auf neue Situationen reagieren. Scrum bietet ein klares Framework, das den Teams hilft, ihre Arbeit effektiv zu organisieren.
Das Framework besteht aus drei Hauptrollen: dem Scrum-Master, dem Produktbesitzer und den Scrum-Team-Mitgliedern. Jede dieser Rollen hat bestimmte Verantwortungen und Aufgaben. Die Scrum-Meister sorgen dafür, dass das Team die Scrum-Regeln einhält und sich an die Abläufe hält. Der Produktbesitzer ist verantwortlich für die Gestaltung und Pflege des Produkt Backlogs, während die Scrum-Team-Mitglieder die eigentliche Arbeit verrichten. Scrum bietet eine transparente Arbeitsumgebung, in der alle Teammitglieder jederzeit den Fortschritt des Projekts einsehen können. Dies fördert die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team. Jedes Teammitglied ist jederzeit über den aktuellen Stand des Projekts informiert und kann sich gegebenenfalls einbringen. Scrum reduziert das Risiko von Projekten, indem es eine klare Struktur und einen transparenten Arbeitsablauf bietet. Durch das konsequente Einhalten der Regeln und Abläufe wird sichergestellt, dass Fehler sofort erkannt und behoben werden.
Scrum ermöglicht es Risiken schnell zu erkennen
So können Risiken schnell erkannt und minimiert werden. Scrum fördert die Qualität der Software, indem es eine regelmäßige Feedback-Schleife zwischen den Teammitgliedern ermöglicht. Durch das Testen der Software in kurzen Zyklen können frühzeitig Fehler erkannt und behoben werden. So kann sichergestellt werden, dass die Software den Anforderungen entspricht. Scrum-Teams arbeiten selbstorganisiert und selbstständig. Jedes Teammitglied ist für die erfolgreiche Umsetzung seiner Aufgaben verantwortlich. Durch diese Selbstorganisation wird sichergestellt, dass alle Teammitglieder an der Erreichung des gemeinsamen Ziels arbeiten. Scrum ist ein kosteneffektives Framework, da es die Kosten für die Entwicklung komplexer Software reduziert. Durch die kurzen Arbeitszyklen und die regelmäßige Feedback-Schleife können Fehler schnell erkannt und behoben werden. So müssen weniger Kosten für die Korrektur von Fehlern aufgewendet werden.
Nachteile von Scrum
Die Nachteile von Scrum treten vor allem dann auf, wenn das Team nicht konsequent arbeitet oder die Regeln nicht strikt eingehalten werden. Ohne ein diszipliniertes und kooperatives Team kann Scrum schnell zu einer chaotischen Methode werden. Auch die Tatsache, dass Scrum einige komplexe Regeln hat, kann zu Problemen führen. Wenn ein Teammitglied diese Regeln nicht versteht oder befolgt, kann es zu Verwirrung und Unsicherheit kommen.
Mittelstand, Konzerne & Behörden
vertrauen uns seit 1994