Hybrides Projektmanagement für Nicht-IT-Projekte
Flexibilität trifft Struktur – Erfolgreiche Projekte jenseits der IT.
Kombinieren Sie klassische und Agile Tools
Für Projekte aus allen Branchen:
Maschinenbau, Produktentwicklung, Marketing, Versicherung, Finanzwesen, etc.

Ihr Vorteil
Das Seminar Hybrides Projektmanagement zeigt Ihnen das gesamte Scrum und Kanban Framework mit seinen Rollen, Artefakten und Events im Vergleich. Wir stellen Ihnen die Methoden gegenüber, damit Sie verstehen können, welche Methode in welchen Projekten sinnvoll einsetzbar ist. Damit kombinieren Sie klassisches Projektmanagement nützlich mit agilen Tools für Ihre Produkteentwicklung, politische Projekte, Marketingprojekte, etc. Nach dem Seminar haben Sie einen ersten Leitfaden für die Einführung von agilen Methoden in Ihrem Unternehmen.
Im Einzelnen wollen wir:
- über die Werte und Prinzipien hinter beiden Methoden sprechen und diese verstehen
- einen Überblick über die gängigen agilen Methoden herstellen und ihren Einsatz verstehen
- wollen wir die Regeln nützlich und flexibel auf Ihre Situation anpassen
- eventuell die Sprache der agilen Methoden an die Sprachgewohnheiten der Organisation anpassen
Der Trainer behält sich vor, die Inhalte an die Bedürfnisse der Trainingsgruppe anzupassen.
Agenda
Flexibilität trifft Struktur – Erfolgreiche Projekte jenseits der IT.
Einführung: Warum hybrides Projektmanagement auch außerhalb der IT sinnvoll ist
-
Begrüßung und Vorstellung der Seminarziele
-
Besonderheiten von Nicht-IT-Projekten und deren Herausforderungen – Denn nicht nur Computer sind widerspenstig.
-
Vorteile der Kombination klassischer und agiler Methoden
Grundlagen des klassischen Projektmanagements
-
Projektinitiierung: Zielformulierung und Auftragsklärung
-
Projektplanung: Strukturierung, Zeit- und Ressourcenmanagement – Wenn der Plan Plan A heißt, aber du schon bis Plan Z gedacht hast.
-
Risikomanagement und Qualitätssicherung
Grundlagen agiler Methoden
-
Einführung in agile Prinzipien und Werte – Denn selbst Flexibilität braucht ein solides Fundament.
-
Überblick über Scrum und Kanban
-
Iterative Planung und flexible Anpassung an Veränderungen
Entwicklung eines hybriden Projektansatzes für Nicht-IT-Projekte
-
Identifikation geeigneter Projektphasen für agile oder klassische Methoden
-
Integration agiler Elemente in traditionelle Projektstrukturen – Kein Schubladendenken, sondern ein bunter Methodenmix.
-
Praxisbeispiele erfolgreicher hybrider Ansätze außerhalb der IT
Werkzeuge und Techniken im hybriden Umfeld
-
Kombination von Gantt-Diagrammen mit agilen Boards
-
Nutzung von Timeboxing und Sprints in klassischen Projekten
-
Fortschrittskontrolle und Reporting im hybriden Kontext – Wer hätte gedacht, dass Berichte auch mal Spaß machen können?
Teamführung und Kommunikation in hybriden Projekten
-
Rollen und Verantwortlichkeiten klar definieren
-
Förderung von Zusammenarbeit und Selbstorganisation – Jedes Team ist ein bisschen wie eine WG. Kommunikation ist alles.
-
Effektive Meeting-Strukturen und Kommunikationswege etablieren
Change Management: Einführung hybrider Methoden in bestehende Prozesse
-
Umgang mit Widerständen und Förderung einer offenen Unternehmenskultur
-
Schrittweise Implementierung hybrider Ansätze
-
Erfolgsmessung und kontinuierliche Verbesserung – Oder: Wie du erkennst, dass Fortschritt nicht immer linear ist.
Praxisworkshop: Anwendung hybrider Methoden auf eigene Projekte
-
Analyse und Anpassung aktueller Projekte mit hybriden Ansätzen
-
Entwicklung individueller Lösungen und Aktionspläne
-
Feedback und Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden
Abschluss: Zusammenfassung und Ausblick
-
Reflektion der gelernten Inhalte und Methoden
-
Diskussion offener Fragen und Erfahrungsaustausch
-
Verabschiedung und nächste Schritte – Mit einem Augenzwinkern zurück in den Projektalltag.

Live-Online oder Präsenz Inhouse
Empfohlene Dauer: 2 Tage
Preis auf Anfrage
- Anpassungen auf Ihre Bedürfnisse ist selbstverständlich möglich
- Inkl. Handout & Fotoprotokoll
Bei Live-Online-Seminaren
- Zugang via Zoom oder Teams
- Gruppen- und Projektarbeiten wie im Präsenzseminar
- Übernachtungs- und Fahrtkosten des Trainers sparen
Seminar Highlights
- Wir arbeiten immer mit Ihren Projekten bzw. Fallbeispielen
- Interaktive Erarbeitung der Themen
- Wissensvermittlung auf Basis der aktuellen Methoden, Tools und Erkenntnisse
Rund um Ihr Seminar
Alle in unserem Trainerteam leben und lieben die Zusammenarbeit mit den Seminarteilnehmenden. Sie zeichnen sich aus durch eine breite Expertise, hohe Motivation und Engagement. Sie vermitteln mit viel Spaß das Knowhow, das Sie benötigen.
Unsere Trainerstars freuen sich auf Sie – lernen Sie sie näher kennen.
In unseren Projektmanagement-Seminaren legen wir großen Wert auf höchste Qualität, indem wir praxisnahe Inhalte, erfahrene Trainer und individuelle Betreuung kombinieren, um sicherzustellen, dass unsere Teilnehmer bestens auf ihre beruflichen Herausforderungen vorbereitet sind.
Unsere Seminarteilnehmer loben besonders die praxisnahen Inhalte, die kompetenten Trainer und die direkte Anwendbarkeit des Gelernten in ihrem beruflichen Alltag. Zudem schätzen sie die interaktive Lernatmosphäre und die Möglichkeit, sich mit anderen Kollegen auszutauschen, was den Mehrwert der Seminare weiter erhöht.

Teilnehmerkreis

Hybrides Projektmanagement
Was steckt hinter „Hybrides Projektmanagement“ ist eine Kombination aus klassischem Projektmanagement und agilen Methoden. Hybriden Projekten eigenen sich für die Planung und Durchführung von komplexen, innovationstreibenden Projekten in sich ständig verändernden Umgebungen. Dabei werden die Stärken beider Ansätze kombiniert: Das klassische Projektmanagement liefert einen Rahmen für die Planung, Kontrolle und Überwachung des Projektfortschritts. Es sorgt für Transparenz und bietet einen klar strukturierten Ablaufplan. Die agile Methode hingegen setzt auf Flexibilität und schnelle Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen. Dadurch kann das hybride Projektmanagement einen hohen Grad an Planungssicherheit und Kontrolle gewährleisten, gleichzeitig aber auch schnell auf veränderte Anforderungen reagieren.
Projekte sind zunehmend komplex und interdisziplinär. Ein reines Vorgehensmodell reicht häufig nicht aus, um die spezifischen Anforderungen des Projekts adäquat abzubilden. In diesen Fällen greifen Projektmanager auf hybride Projektmanagement-Ansätze zurück. Hybrid bedeutet in diesem Zusammenhang, dass verschiedene Projektmanagement-Ansätze miteinander kombiniert werden, um das Projekt besser abzubilden. Dies können zum Beispiel traditionelle Ansätze wie das Wasserfall-Modell sein, aber auch agile Ansätze wie Scrum. Die Kombination verschiedener Ansätze erfolgt dabei je nach Bedarf und Kontext des Projekts. Das bedeutet, dass nicht immer alle Ansätze zum Einsatz kommen müssen, sondern je nachdem, welche am besten für das jeweilige Projekt geeignet sind. So kann es beispielsweise vorkommen, dass in einem Projekt im ersten Stadium ein herkömmliches Vorgehensmodell angewendet wird, während in einem anderen Stadium des Projekts ein agiles Vorgehensmodell besser geeignet ist. Hybride Projektmanagement-Ansätze können somit eine gute Möglichkeit sein, um den Anforderungen eines komplexen Projekts gerecht zu werden.
Hybrides Projektmanagement kombiniert eine nützliche Menge von Tools und Methoden aus ganz unterschiedlichen Projektmanagement-Methoden.
Die Kombination dieser Methoden und Tools hat ganz unterschiedliche Ausprägungen:
- Agiles Tools werden oft im klassischen Projektmanagement genutzt, um deren Schwächen zu reduzieren. Diese agilen Tools werden im Wasserfall-Modell, dem V-Modell oder in PRINCE2 eingesetzt.
- Agile und klassische Methoden haben jeweils ihre Rollen. Der Projektleiter oder Projektmanager in klassischen Methoden und der Product Owner, Scrum Master und das Development-Team in den agilen Vorgehensweisen. Auch werden die Rollen je nach Bedarf genutzt und an die jeweiligen Projekt- oder Unternehmensbedingungen individuell definiert.
- Ich habe eine ganz persönliche Meinung über die Lessons Learned am Ende eines Projekts. Für das abgeschlossene Projekt ist das keine Hilfe mehr, in neuen Projekten herrschen oft andere Bedingungen, arbeitet man mit anderen Ressourcen und so weiter.
Deshalb ist es sehr nützlich, wenn Projektleiter auf das Tool der Retrospektive aus dem Scrum zurückgreifen. In regemäßigen Abständen von 1-2 Monaten (die vorher fest vereinbart werden) wird ermittelt, was im Projekt gut gelaufen ist und was nicht. Verbesserungen im Sinne des KVP / KAIZEN, die bis zur nächsten Retrospektive umgesetzt und dort geprüft werden, helfen dem laufenden Projekt.

Diese Seminare könnten für Sie ebenfalls interessant sein
Mittelstand, Konzerne & Behörden
vertrauen uns seit 1994