Projektmanagement in Behörden verläuft unter bestimmten Rahmenbedingungen. Es wird u.a. beeinflusst von vertraglichen Bedingungen, Wahlen, uvm. Dieses Seminar bezieht diese Regelungen und Gegebenheiten mit ein und ermöglicht es Ihnen die Tools praktisch mit Ihren Projekten umzusetzen.

Klassisches Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Strukturierte Projekte in der öffentlichen Verwaltung meistern

icon_star iconicon_star iconicon_star iconicon_star iconicon_star half_alt icon  ( 262 Teilnehmerstimmen)

Was unsere Teilnehmer besonders schätzen:

icon_chat icon  Unsere Teilnehmer finden die praxisnahen Methoden besonders nützlich und profitieren davon, sie direkt auf ihre behördlichen Projekte anwenden zu können.

Effiziente Methoden für erfolgreiche Projekte im behördlichen Umfeld

Warum dieses Seminar?

Projekte in Behörden sind oft komplex und unterliegen strikten Rahmenbedingungen. Mit unserem Seminar zu klassischem Projektmanagement für die öffentliche Verwaltung lernst du, Projekte effizient zu planen, zu steuern und erfolgreich abzuschließen. Wir zeigen dir, wie du die Herausforderungen von Verwaltungsvorgaben, politischen Einflüssen und organisatorischen Strukturen souverän meistern.

Alles Wichtige auf einen Blick

FIXE SEMINAR-AGENDA

Wie ausgeschrieben als Inhouse Seminar
Live-Online oder Präsenz

Empfohlene Dauer: 2 Tage

Preis: 1.500 EUR pro Tag  icon_star icon
bei bis zu maximal 12 Teilnehmenden.

Bei Präsenzseminaren kommen Reise- und Übernachtung hinzu

    Auch als englischsprachiges Training buchbar

INDIVIDUAL-SEMINAR

Ganz nach deinen Anforderungen
Live-Online oder Präsenz

Empfohlene Dauer: 2 Tage

Preis: Auf Anfrage  icon_star icon
bei bis zu maximal 12 Teilnehmenden.

Bei Präsenzseminaren kommen Reise- und Übernachtung hinzu

    Auch als englischsprachiges Training buchbar

icon_star icon   Wichtige Information zur Umsatzsteuer bei Inhouse-Seminaren und Dienstleistungen
Unsere Leistungen werden aus den USA erbracht. Daher erfolgt keine Verrechnung der deutschen Umsatzsteuer (USt.). Gemäß den geltenden steuerlichen Bestimmungen gilt die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers (Reverse-Charge-Verfahren).
Wichtig: Bitte berücksichtige dies bei der Buchung und bei der Rechnungszahlung.

Dein Nutzen

Du lernst bewährte Techniken des klassischen Projektmanagements kennen, die du direkt auf deine behördlichen Projekte anwenden kannst. Du erwirbst Fähigkeiten zur effektiven Planung und Überwachung von Projekten, um Zeit- und Kostenziele zuverlässig einzuhalten. Außerdem verstehst du die spezifischen Herausforderungen in Projekten der öffentlichen Verwaltung und lernst, diese geschickt zu navigieren.

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter, Projektleiter und Projektmitarbeiter aus der öffentlichen Verwaltung, Behörden und Non-Profit-Organisationen, die ihre Projekte unter den besonderen Bedingungen der öffentlichen Verwaltung sowie Kommunen erfolgreich abschließen möchten.

Seminaragenda

BerUnsere Agenda führt dich Schritt für Schritt durch die relevanten Themen des klassischen Projektmanagements für die öffentliche Verwaltung . Egal, ob es um Planung, Durchführung oder Abschluss geht – hier bekommst du alles, was du brauchst, um deine Projekte mit Klarheit und Struktur erfolgreich abzuschließen.

Grundlagen des Projektmanagements in der öffentlichen Verwaltung

Hier legen wir das Fundament: Du erhältst einen Überblick über die Besonderheiten behördlicher Projekte und lernst, wie sie sich von klassischen Projekten in der freien Wirtschaft unterscheiden.

  • Besonderheiten behördlicher Projekte: Verständnis für politische Einflüsse, organisatorische Strukturen und rechtliche Rahmenbedingungen.

  • Unterschiede zur freien Wirtschaft: Abgrenzung und Anpassung von Methoden an das Umfeld von öffentlichen Verwaltungen

Projektinitiierung und -start

Von der Idee zum klaren Auftrag: Wir zeigen dir, wie du Projektziele sauber definierst, strukturiert planst und mit einem starken Kick-Off in die Umsetzung startest.

  • Klärung der Projektziele: Entwicklung klarer, spezifischer, messbarer, erreichbarer, relevanter und termingebundener (SMART) Ziele unter Berücksichtigung von Vorgaben aus Behörden, EU, Bürger, etc.

  • Projektauftrag und Kick-Off: Erstellung eines fundierten Projektauftrags und effektive Durchführung von Kick-Off-Meetings.

Projektplanung

Gute Planung ist die halbe Miete: Hier lernst du, wie du Projekte mit Hilfe des Projektstrukturplans (PSP) effizient planst, Zeitpläne erstellst, Ressourcen optimal einplanst und Kosten im Blick behältst.

  • Projektstrukturplan (PSP) erstellen: Strukturierung des Projekts in überschaubare Teilaufgaben.

  • Termin-, Ressourcen- und Kostenplanung: Auf Basis des Projektstrukturplans (PSP) realistische Zeitpläne entwickeln, Ressourcen effizient zuweisen und Kosten detailliert kalkulieren, um ein solides Fundament für Berichte und den Projekterfolg zu schaffen.

Risikomanagement

Risiken erkennen, bevor sie zum Problem werden: Du erfährst, wie du potenzielle Risiken identifizierst, bewertest und durch gezielte Maßnahmen minimierst.

  • Risikobewertung: Identifikation und Bewertung potenzieller Risiken im behördlichen Kontext.

Stakeholder-Kommunikation

Gute Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg: Lerne, wie du Erwartungen managst, Transparenz schaffst und deine Stakeholder aktiv einbindest.

  • Stakeholder-Analyse: Ermittlung und Management von Projektbeteiligten und deren Erwartungen.

  • Nützliche Kommunikation: Aufbau einer transparenten und kontinuierlichen Kommunikation mit allen Beteiligten, um Missverständnisse zu vermeiden und die Zusammenarbeit zu stärken.

Projektdurchführung und -kontrolle

Von der Theorie zur Praxis: Du erfährst, wie du den Projektfortschritt zuverlässig überwachst, Qualität sicherstellst und dein Projekt auf Kurs hältst.

  • Fortschrittskontrolle: Methoden zur Überwachung des Projektfortschritts und Einhaltung von Meilensteinen.

  • Qualitätssicherung: Sicherstellung der Projektergebnisse durch kontinuierliche Qualitätskontrollen.

Projektabschluss und Lessons Learned

Damit nichts verloren geht: Wir zeigen dir, wie du Projekte sauber abschließt, Erkenntnisse sicherst und für zukünftige Vorhaben optimal nutzt.

  • Abschlussanalyse: Durchführung einer nützlichen Projektabschlussbewertung.

  • Dokumentation und Wissenstransfer: Sicherstellung der Nachvollziehbarkeit und Weitergabe von Erkenntnissen für zukünftige Projekte.

Mit diesem Seminar bist du bestens gerüstet, um Projekte in Behörden und der öffentlichen Verwaltung erfolgreich zu planen, durchzuführen und abzuschließen – egal ob im Ministerium, in der Kommune oder in einer Non-Profit-Organisation.

Seminarformat

In diesem Erlebnisseminar setzt du die Tools und Methoden direkt an deinen eigenen Projekten ein. Theorie gibt es bei uns gezielt, aber ohne Vortragslast – stattdessen arbeiten wir praxisnah und individuell.

Anstatt endloser PowerPoint-Präsentationen nutzen wir vor allem Flipcharts, Pinnwände und Beispiel-Videos. Das sorgt nicht nur für Abwechslung, sondern macht die Inhalte auch sofort greifbar.

Freu dich auf eine Mischung aus Vorträgen, Diskussionen, Gruppenarbeiten und individueller Beratung. Kurzum: Keine leeren Folien – sondern Inhalte, die sofort anwendbar sind.

Testimonials

Dear Mrs. Kreisl,

Yesterday I had a wrap up meeting with the team and the feedback on your course were overwhelming positive. I also thank you for your feedback and I wish you a nice weekend.

Ein Unternehmen aus der Forschung im Gesundheitswesen

Ein tolles Seminar mit hohem Praxisbezug. Unsere Trainerin konnte mit viel Knowhow und eigenen Erfahrungen unseren Wissenstand deutlich anheben. Ich habe nun eine Grundlage für meine eigenen Projekte.
Peter Warschow, Obi

Die Schulung mit Frau Lauf übertraf in jeglicher Weise unsere Erwartungen. Sie zeigte sich sehr kompetent und symphatisch und konnte uns bei unseren sehr spezifischen projektbezogenen Fragen jederzeit hilfreich zur Seite stehen. Wir haben mit Ihr eine Strategie entwickelt, die wir sofort umsetzen können und die in unsere Strukturen passt.

Anja Gliese, BER Flughafen Berlin Brandenburg GmbH

Ich bin froh, dass ich in dein Seminar gegangen bin. Es hat mein Projekt geretten. Vielen Dank

Projektleiter, EVONIK

Auszug aus unserer Referenzliste

Mittelstand, Konzerne & Behörden
vertrauen uns seit 1994