Das Seminar hybrides Projektmanagement bietet Ihnen den Überblick über die Vor- und Nachteile der Methoden Scrum, Kanban und klassischem Projektmanagement (Wasserfall) und kombiniert diese zu einem für Sie geeigneten Framework.

Hybrides Projektmanagement in öffentlichen Verwaltungen

Verwaltung neu gedacht – flexibel, effizient und immer einen Schritt voraus!

icon_star iconicon_star iconicon_star iconicon_star iconicon_star half_alt icon  ( 232 Teilnehmerstimmen)

Was unsere Teilnehmer besonders schätzen:

icon_chat icon  Pragmatisch, strukturiert und immer mit einem Auge auf den Dienstweg – genau das hat uns weitergebracht!

Der entscheidende Kick für deine Projekte – Klarheit, Struktur und Flexibilität im Einklang!

Warum dieses Seminar?

Projekte in der öffentlichen Verwaltung und in Behörden sind oft wie ein Orchester ohne Dirigent: Viele gute Musiker, aber ohne einheitlichen Takt. Genau hier setzt hybrides Projektmanagement an! In diesem Seminar lernst du, wie du klassische Projektmanagementmethoden und agile Methoden so kombinierst, dass sie für deine Behörde oder öffentliche Verwaltung optimal funktionieren. Statt starrer Prozesse heißt es: Effizient planen, flexibel reagieren und Projekte erfolgreich umsetzen. Das Ergebnis? Mehr Klarheit, Struktur und Flexibilität – genau das, was Projekte im öffentlichen Dienst brauchen. Und keine Sorge: Wir machen es praxisnah und mit genau der Portion Struktur, die deine Projekte voranbringt.

Alles Wichtige auf einen Blick

FIXE SEMINAR-AGENDA

Wie ausgeschrieben als Inhouse Seminar
Live-Online oder Präsenz

Empfohlene Dauer: 2 Tage

Preis: 1.500 EUR pro Tag  icon_star icon
bei bis zu maximal 12 Teilnehmenden.

Bei Präsenzseminaren kommen Reise- und Übernachtung hinzu

    Auch als englischsprachiges Training buchbar

INDIVIDUAL-SEMINAR

Ganz nach deinen Anforderungen
Live-Online oder Präsenz

Empfohlene Dauer: 2 Tage

Preis: Auf Anfrage  icon_star icon
bei bis zu maximal 12 Teilnehmenden.

Bei Präsenzseminaren kommen Reise- und Übernachtung hinzu

    Auch als englischsprachiges Training buchbar

icon_star icon   Wichtige Information zur Umsatzsteuer bei Inhouse-Seminaren und Dienstleistungen
Unsere Leistungen werden aus den USA erbracht. Daher erfolgt keine Verrechnung der deutschen Umsatzsteuer (USt.). Gemäß den geltenden steuerlichen Bestimmungen gilt die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers (Reverse-Charge-Verfahren).
Wichtig: Bitte berücksichtige dies bei der Buchung und bei der Rechnungszahlung.

Dein Nutzen

  • Du lernst, wie du klassische und agile Projektmanagementmethoden optimal kombinierst.

  • Du erfährst, wie du Projekte in Behörden und öffentlichen Verwaltungen effizient und gleichzeitig flexibel steuerst.

  • Du entwickelst Fähigkeiten, die dich für zukünftige Herausforderungen im Behördenalltag oder in der öffentlichen Verwaltung wappnen.

  • Du profitierst von Praxisbeispielen und Tools, die sofort anwendbar sind.

  • Du nimmst eine Portion Humor mit, damit das Projektleben auch in stressigen Zeiten Spaß macht.

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Projektleiter, Führungskräfte und Mitarbeiter in Behörden und öffentlichen Verwaltungen, die ihre Projekte effizient und flexibel managen möchten. Egal, ob du bereits Projekterfahrung hast oder neu in der Welt des hybriden Projektmanagements bist – hier bist du richtig!

Seminaragenda

Einführung ins hybride Projektmanagement

  • Was bedeutet hybrides Projektmanagement? Verständnis der Kombination aus klassischen und agilen Projektmanagementmethoden und deren Anwendung in der öffentlichen Verwaltung.

  • Abgrenzung zu klassischen und agilen Methoden: Gegenüberstellung der traditionellen Wasserfall-Methode und agiler Ansätze wie Scrum und Kanban, um die Vorteile beider Welten zu erkennen.

  • Warum hybride Ansätze besonders für Behörden und öffentliche Verwaltungen geeignet sind: Diskussion über die spezifischen Herausforderungen im öffentlichen Dienst und wie hybride Methoden helfen können, Flexibilität und Struktur zu vereinen.

Grundlagen und Prinzipien

  • Die 3 Säulen: Planung, Kommunikation, Flexibilität – Erläuterung, wie diese Kernprinzipien im hybriden Projektmanagement erfolgreich umgesetzt werden können.

  • Stakeholder-Management in behördlichen Projekten und der öffentlichen Verwaltung – Strategien zur Identifikation und Einbindung von Stakeholdern, um Projekte erfolgreich und nachhaltig zu gestalten.

  • Risikomanagement mit hybriden Methoden – Methoden zur frühzeitigen Erkennung und Steuerung von Risiken unter Verwendung hybrider Ansätze.

Methodenmix – Die richtige Balance finden

  • Kombination von Wasserfall und Scrum: Praktische Beispiele und Modelle, wie beide Methoden effektiv kombiniert werden können, um den Projekterfolg zu maximieren.

  • Kanban für Behördenprojekte und Projekte in der öffentlichen Verwaltung – Visualisieren statt verzetteln: Einsatz von Kanban-Boards zur transparenten Darstellung von Arbeitsprozessen und zur Steigerung der Effizienz.

  • OKR (Objectives & Key Results) für zielgerichtetes Arbeiten – Anwendung von OKRs zur klaren Zieldefinition und Messung von Fortschritten in Projekten des öffentlichen Sektors

Tools und Techniken im hybriden Umfeld

  • Projektmanagement-Tools für hybride Ansätze in Behörden und öffentlichen Verwaltungen – Vorstellung und Bewertung von Softwarelösungen, die hybrides Projektmanagement unterstützen und die Zusammenarbeit erleichtern.

  • Kommunikationsmethoden für verteilte Teams – Best Practices für effektive Kommunikation und Kollaboration in räumlich getrennten Teams, unter Berücksichtigung der Besonderheiten im öffentlichen Dienst.

  • Entscheidungsfindung im hybriden Kontext – Techniken und Frameworks, die helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, indem sowohl agile als auch traditionelle Informationsquellen genutzt werden.

Praxis-Workshop

  • Fallstudien und Best Practices aus Behördenprojekten und öffentlichen Verwaltungen – Analyse realer Projekte, um Erfolgsfaktoren und Lernmöglichkeiten zu identifizieren.

  • Übung: Erstellen eines hybriden Projektplans – Hands-on-Erfahrung in der Erstellung eines Projektplans, der sowohl agile als auch klassische Elemente integriert.

  • Feedback-Runde und Optimierungstipps – Gemeinsame Reflexion der erarbeiteten Pläne und Austausch von Verbesserungsvorschlägen.

Abschluss und Transfer

  • Deine nächsten Schritte im hybriden Projektmanagement – Individuelle Planung, wie die erlernten Methoden und Techniken im eigenen Arbeitsumfeld implementiert werden können.

  • Tipps für die Umsetzung im Behördenalltag und in der öffentlichen Verwaltung – Praktische Ratschläge zur Überwindung typischer Herausforderungen bei der Einführung hybrider Ansätze im öffentlichen Sektor.

  • Humorvoller Rückblick auf den Seminartag und offene Fragerunde – Lockerere Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Gelegenheit, offene Fragen zu klären.

Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass deine Projekte nicht nur funktionieren, sondern auch Spaß machen!

Seminarformat

In diesem Erlebnisseminar setzt du die Tools und Methoden direkt an deinen eigenen Projekten ein. Theorie gibt es bei uns gezielt, aber ohne Vortragslast – stattdessen arbeiten wir praxisnah und individuell.

Anstatt endloser PowerPoint-Präsentationen nutzen wir vor allem Flipcharts, Pinnwände und Beispiel-Videos. Das sorgt nicht nur für Abwechslung, sondern macht die Inhalte auch sofort greifbar.

Freu dich auf eine Mischung aus Vorträgen, Diskussionen, Gruppenarbeiten und individueller Beratung. Kurzum: Keine leeren Folien – sondern Inhalte, die sofort anwendbar sind.

Deine Trainerstars

Alle in unserem Trainerteam leben und lieben die Zusammenarbeit mit dir und den anderen Teilnehmenden. Sie bringen eine breite Expertise, hohe Motivation und echtes Engagement mit. Mit viel Spaß vermitteln sie dir das Knowhow, das du brauchst, um deine Projekte erfolgreich zu managen.

Unsere Trainerstars freuen sich darauf, dich kennenzulernen – und dir die besten Methoden und Werkzeuge an die Hand zu geben.

Testimonials

Dear Mrs. Kreisl,

Yesterday I had a wrap up meeting with the team and the feedback on your course were overwhelming positive. I also thank you for your feedback and I wish you a nice weekend.

Ein Unternehmen aus der Forschung im Gesundheitswesen

Ein tolles Seminar mit hohem Praxisbezug. Unsere Trainerin konnte mit viel Knowhow und eigenen Erfahrungen unseren Wissenstand deutlich anheben. Ich habe nun eine Grundlage für meine eigenen Projekte.
Peter Warschow, Obi

Die Schulung mit Frau Lauf übertraf in jeglicher Weise unsere Erwartungen. Sie zeigte sich sehr kompetent und symphatisch und konnte uns bei unseren sehr spezifischen projektbezogenen Fragen jederzeit hilfreich zur Seite stehen. Wir haben mit Ihr eine Strategie entwickelt, die wir sofort umsetzen können und die in unsere Strukturen passt.

Anja Gliese, BER Flughafen Berlin Brandenburg GmbH

Ich bin froh, dass ich in dein Seminar gegangen bin. Es hat mein Projekt geretten. Vielen Dank

Projektleiter, EVONIK

Auszug aus unserer Referenzliste

Mittelstand und Konzerne

vertrauen uns seit 1994